Schilddrüsenüberfunktion: Das sind die Symptome

Inhaltsverzeichnis

Die Schilddrüse gehört zu den sogenannten endokrinen Drüsen des menschlichen Körpers. Es handelt sich also um ein Organ, welches Hormone bildet und damit zahlreiche Funktionen unterstützt. Ist die Schilddrüse überaktiv, werden zu viele Schilddrüsenhormone produziert. In diesem Fall wird von einer Schilddrüsenüberfunktion gesprochen, auch Hyperthyreose genannt.

Aufgrund der erhöhten Hormonbildung laufen viele Körperfunktionen auf Hochtouren. Diese Erkrankung wird von unterschiedlichen Symptomen begleitet. Dazu gehören unter anderem Gewichtsverlust, Herzrasen oder Schwitzen sowie eine stärkere Nervosität. Dadurch wird auch das Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erkranken, deutlich erhöht.

Gemeinsam mit der Schilddrüsenunterfunktion oder der Hashimoto Thyreoiditis handelt es sich um eine der häufigsten Erkrankung des Organs. Allerdings kann die Schilddrüsenüberfunktion gut behandelt werden. Patienten nehmen dafür eine individuell festgelegte Dosis an speziellen Medikamenten ein. Dadurch lassen sich die Symptome lindern oder sogar ganz beseitigen.

Was sind die Ursachen für Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)?

Die Schilddrüsenüberfunktion tritt auf, wenn die Schilddrüse zu viele Schilddrüsenhormone produziert. Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel chronischen Erkrankungen. Hier sind einige häufige Ursachen für eine Schilddrüsenüberfunktion:

  • Morbus Basedow: Dies ist die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenüberfunktion. Bei Morbus Basedow handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der Antikörper die Schilddrüse dazu stimulieren, vermehrt Hormone zu produzieren. Diese Krankheit ist oft mit einer Schwellung der Schilddrüse (Struma) und manchmal mit Augenproblemen (Basedow-Augen) verbunden.
  • Kropf (Plummer-Adenom): Ein gutartiger Tumor (Adenom) in der Schilddrüse kann autonom arbeiten und unabhängig von den normalen Kontrollmechanismen zu viel Hormon produzieren.
  • Entzündliche Schilddrüsenerkrankungen: Entzündliche Zustände wie Thyreoiditis können vorübergehend zu einer Freisetzung von gespeicherten Schilddrüsenhormonen führen, was zu einer vorübergehenden Hyperthyreose führt.
  • Jodüberdosis: Der übermäßige Konsum von Jod kann zu einer Überproduktion von Schilddrüsenhormonen führen. Dies kann durch bestimmte Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel oder Kontrastmittel verursacht werden.
  • Schilddrüsenknoten: Einzelne oder multiple Schilddrüsenknoten können autonom arbeiten und überschüssige Hormone produzieren.
  • Schilddrüsenentzündung: Eine Entzündung der Schilddrüse, sei es durch Infektion oder Autoimmunprozesse, kann vorübergehend zu einer Freisetzung von Hormonen führen.
  • Medikamenteninduzierte Hyperthyreose: Einige Medikamente, wie zum Beispiel Schilddrüsenhormone oder Amiodaron (ein Medikament zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen), können zu einer Überproduktion von Schilddrüsenhormonen führen.
  • Schwangerschaft: In seltenen Fällen kann eine Schilddrüsenüberfunktion während der Schwangerschaft auftreten, insbesondere im ersten Trimester.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Schilddrüsenüberfunktion ernste gesundheitliche Probleme verursachen kann, einschließlich Herzproblemen, Osteoporose und anderen Komplikationen. Wenn jemand Symptome wie Gewichtsverlust, Herzklopfen, Nervosität, Schlafstörungen, übermäßiges Schwitzen oder Zittern bemerkt, sollte er einen Arzt aufsuchen. Dieser kann die notwendigen Untersuchungen durchführen, um die genaue Ursache festzustellen und eine angemessene Behandlung zu empfehlen.

Was sind die Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)?

Eine Schilddrüsenüberfunktion führt zu einem übermäßigen Spiegel von Schilddrüsenhormonen im Blut, was zu einer beschleunigten Stoffwechselrate und einer erhöhten Aktivität verschiedener Körperfunktionen führt. Die Symptome können von Person zu Person variieren, und nicht jeder mit einer Schilddrüsenüberfunktion erlebt alle diese Anzeichen. Einige erinnern auch an wandere Erkrankungen, wie zum Beispiel einem Burnout. Das führt nicht selten dazu, dass einige Schilddrüsenüberfunktionen unerkannt bleiben. Hier sind einige häufige Symptome einer Hyperthyreose:

  1. Gewichtsverlust: Trotz normaler oder gesteigerter Nahrungsaufnahme kann es zu einem ungewollten Gewichtsverlust kommen. Das führt dazu, dass einige Patienten Probleme mit Untergewicht haben und dementsprechend weitere körperliche Schwierigkeiten auftreten können.
  2. Herzklopfen und Herzrasen: Erhöhter Puls, Herzrasen (Tachykardie) und erhöhter Blutdruck können ebenso auftreten. Das wiederum erhöht das Risiko, an weiteren Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken.
  3. Nervosität und Reizbarkeit: Übermäßige Anspannung, Nervosität und Reizbarkeit können Symptome einer Hyperthyreose sein. Oft werden vor allem diese Symptome im ersten Moment gar nicht mit einer Überfunktion der Schilddrüse verbunden. Allerdings führen auch diese auf Dauer zu weiteren Problemen im Alltag.
  4. Schlafstörungen: Schwierigkeiten beim Einschlafen, unruhiger Schlaf und Schlaflosigkeit können auftreten.
  5. Hitzeintoleranz: Betroffene neigen dazu, sich übermäßig warm zu fühlen und Schwierigkeiten beim Abkühlen zu haben. Das liegt unter andrem daran, dass der Körper die ganze Zeit auf Hochtouren arbeitet.
  6. Übermäßiges Schwitzen: Vermehrtes Schwitzen, auch in Ruhe, kann ein weiteres Symptom sein.
  7. Zittern und Muskelzucken: Ein unkontrollierbares Zittern der Hände (Tremor) und Muskelzucken können auftreten. Das kann in einigen Berufen schnell zum Problem werden.
  8. Muskelschwäche: Schwäche und Muskelschwund können auftreten.
  9. Durchfall: Häufiger Stuhlgang oder Durchfall treten bei einer Schilddrüsenüberfunktion ebenso auf. Das liegt am erhöhten Stoffwechsel.
  10. Augensymptome: Bei Morbus Basedow, einer häufigen Ursache für Hyperthyreose, können Augensymptome auftreten. Dazu gehören beispielsweise hervorstehende Augen (Exophthalmus) oder Augenreizungen.
  11. Menstruationsstörungen: Bei Frauen können Menstruationsstörungen, wie unregelmäßige Perioden oder Amenorrhö (Ausbleiben der Menstruation), auftreten.
  12. Konzentrationsschwierigkeiten: Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, und Gedächtnisprobleme können zu den Folgen dieser Erkrankung gehören.

Es ist wichtig zu beachten, dass Hyperthyreose ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen kann. Einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose und anderen Komplikationen. Wenn jemand Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion bemerkt, sollte er einen Arzt aufsuchen. Dieser kann nun die notwendigen Untersuchungen durchführen, um die genaue Ursache festzustellen und eine angemessene Behandlung zu beginnen.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung kann je nach Ursache der Hyperthyreose sehr unterschiedlich ausfallen und sollte daher nur durch einen geschulten Arzt festgelegt werden. Medikamente, Radiojodtherapie oder in einigen Fällen eine Operation gehören zu den Möglichkeiten. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige davon vorstellen:

Medikamentöse Therapie:

    • Antithyreotika: Diese Medikamente, wie Methimazol oder Propylthiouracil, blockieren die Produktion von Schilddrüsenhormonen. Sie werden häufig zur kurzfristigen Kontrolle der Überfunktion eingesetzt.
    • Beta-Blocker: Diese Medikamente, wie Propranolol, können Symptome wie Herzklopfen, Zittern und Nervosität lindern, indem sie die Wirkung von Adrenalin blockieren.

Radiojodtherapie:

    • Die Radiojodtherapie ist eine Form der Behandlung, bei der der Patient eine radioaktive Jodsubstanz einnimmt, die die überaktiven Zellen der Schilddrüse abtötet. Dies wird oft bei Morbus Basedow angewendet.

Chirurgische Entfernung der Schilddrüse (Thyreoidektomie):

    • In einigen Fällen, insbesondere wenn Medikamente nicht wirksam sind oder nicht vertragen werden, kann eine Operation zur Entfernung eines Teils oder der gesamten Schilddrüse erwogen werden.

Symptomatische Behandlung:

    • Symptome wie Herzrasen, Nervosität und Schlafstörungen können mit unterstützenden Maßnahmen und Medikamenten behandelt werden.

Betreuung während der Schwangerschaft:

    • Schwangere Frauen mit Hyperthyreose benötigen möglicherweise eine besondere Betreuung, da dies Auswirkungen auf die Schwangerschaft haben kann. Die Behandlung während der Schwangerschaft erfordert eine sorgfältige Abwägung der Risiken und Vorteile.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl der Behandlung von mehreren Faktoren abhängt, darunter die Ursache der Hyperthyreose, der Gesundheitszustand des Patienten, eventuelle Begleiterkrankungen und persönliche Präferenzen. Eine angemessene ärztliche Betreuung ist entscheidend, um die beste Behandlungsstrategie zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Schilddrüsenhormonspiegel kontrolliert werden. Selbstmedikation oder -behandlung sollten vermieden werden, da dies zu Komplikationen führen kann.

Kostenfrei reinschnuppern

Die App zum Gesundheitsclub.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Donec at turpis cursus, elementum lectus eget, pulvinar urna.

App herunterladen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing.

Entdecken Sie in unserem Whitepaper, wie Sie als Arzt oder Ärztin mit valmedica flexibel und ohne finanzielle Unsicherheiten arbeiten können, indem Sie moderne Praxisräume und technische Ausstattung nutzen, ohne hohe Anfangsinvestitionen tätigen zu müssen.

Erfahren Sie, wie valmedica alle administrativen Aufgaben übernimmt und Ihnen ermöglicht, sich vollständig auf die medizinische Versorgung Ihrer Patienten zu konzentrieren. Laden Sie das Whitepaper jetzt herunter und erfahren Sie mehr über die Vorteile und Unterstützung, die valmedica Ihnen bietet!

Whitepaper für Ärzte

Gesundheits­navigator

Jetzt für unseren Gesundheitsnavigator anmelden und regelmäßig Updates, exklusive Gesundheitstipps und spannende Einblicke in die Medizin, direkt ins Postfach erhalten.

Der Newsletter erscheint alle 2 Wochen und kann jederzeit abbestellt werden.

Voranmeldung

Bleiben Sie stets informiert: Von der Eröffnung des Zentrums bis zur Verfügbarkeit der Mitgliedschaft und weiteren spannenden Updates.

Kontaktinformationen
Ich möchte zudem den 2-wöchigen Newsletter erhalten. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich